
Fünf Tage lang, vom 30. April bis zum 4. Mai 2025, wurde Stuttgart zum Mittelpunkt der queeren Fetish-Community: Das Maitreffen zog über 650 Teilnehmende aus zwölf Ländern an und bot mit mehr als 20 Events eine Plattform für Austausch, Empowerment und sichtbare Vielfalt innerhalb der LGBTQ-Fetishszene.
Ein emotionaler Höhepunkt des Wochenendes war die Wahl des MR. FETISH Baden-Württemberg 2025/2026 im Großen Kursaal in Bad Cannstatt. Unterstützt und moderiert von den Schwestern der Perpetuellen Indulgenz, wurde hier nicht nur ein Titel verliehen – es wurde auch ein Zeichen für queere Sichtbarkeit, Selbstermächtigung und Community-Engagement gesetzt. Mit dem Motto: „Wir alle sind Fetisch – Loud and proud gegen Shaming, Hass und Hetze“ zog Jay Burr alias Keno das Publikum bei seiner Performance in den Bann und wird mit dem Titel MR. FETISH Baden-Württemberg die Fetish-Community, innerhalb und außerhalb des Ländle, für die nächsten beiden Jahre vertreten. Die Wahl war mehr als nur ein Wettbewerb: Sie war Ausdruck von Stolz, Solidarität und einem bunten Miteinander.
Doch das Maitreffen bot weit mehr als Party und Wahlshow. Mit einer Themenführung durch das Hotel Silber, der ehemaligen Gestapo-Zentrale und heutigen Gedenkstätte, wurde auch queerer Geschichte Raum gegeben. Die Führung machte deutlich, dass unsere Community nicht nur feiert, sondern sich auch erinnert – und Stellung bezieht gegen Ausgrenzung und Vergessen.
Für gemeinsame Aktivität und Begegnung im Alltag bot das Maitreffen zahlreiche Gelegenheiten: Ob bei einer Biketour durch das Stuttgarter Umland oder beim beliebten Puppy Walk durch die Innenstadt – überall stand das Miteinander im Mittelpunkt.
Für viele war die XXL Edition der „Kink Factory“ im Club Proton das emotionale Finale des Treffens. Inmitten von Beats, Licht und Latex wurde getanzt, gelacht und gefeiert – offen, respektvoll und selbstbestimmt. Die Atmosphäre war geprägt von einem Gefühl, das in der Szene oft ganz zentral ist: sich zeigen dürfen, wie man ist – und dabei angenommen werden.
Das Maitreffen 2025 hat wieder einmal gezeigt, wie kraftvoll und lebendig queere Räume sein können. Die Kombination aus politischem Bewusstsein, kulturellem Input und sinnlichem Ausleben machte die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle. Auch in diesem Jahr stand der Spirit der Community im Vordergrund – getragen von Respekt, Vielfalt und gegenseitiger Unterstützung.
Die Organisator*innen zeigen sich dankbar für die vielen positiven Rückmeldungen und freuen sich bereits auf das nächste Maitreffen. Denn klar ist: Unsere Community braucht Räume – zum Feiern, zum Erinnern und zum Wachsen. Stuttgart hat genau so einen Raum geschaffen.